„Papst Franziskus hat die Karten gründlich neu gemischt“ – Kardinal László Német über das Konklave

Am Dienstag waren wir zu Gast bei Erzbischof László Német, Kardinal von Belgrad, in der serbischen Hauptstadt. Wir sind zu ihm gereist, um von ihm aus erster Hand zu erfahren, was er der Öffentlichkeit über das päpstliche Konklave mitzuteilen hat. Er hat auch über seine Erfahrungen mit Franziskus und Leo XIV. gesprochen.

– Was ist Ihre letzte persönliche Erinnerung an Papst Franziskus?

– Das letzte Mal, dass ich ihn gesehen habe, war am 25. Januar beim ökumenischen Gebetsgottesdienst in der St. Pauls Basilika. Und ich hatte die Gelegenheit, ihn am 7. und 8. Dezember letzten Jahres im Petersdom anlässlich der Amtseinführung meines Kardinals persönlich zu treffen.

– Angeblich hat der Papst Sie zum Kardinal ernannt hat, ohne Sie vorher darüber zu informieren. Hatten Sie die Möglichkeit, ihn zu fragen, warum er Sie ausgewählt hat?

– Leider nein. Als ich zusammen mit zwanzig anderen Kardinälen zum Kardinal ernannt wurde, hatte ich nur die Gelegenheit zu einer kurzen Begrüßung. Diese Frage wurde nicht gestellt, wohl aber die, warum er einen Fleck unter dem Auge hatte. Wie sich herausstellte, war er gestürzt, aber wir haben uns über die Situation lustig gemacht. Wir fragten scherzhaft, ob ihn ein Priester oder ein Bischof „verärgert“ habe, worauf er in einem ähnlich heiteren Ton antwortete:

„Ein Bischof, den ich nicht zum Kardinal ernannt habe“.

– Wie haben Sie den Krankenhausaufenthalt von Papst Franziskus und seine Genesung als neuer Kardinal erlebt?

– Diese Zeit war von Unsicherheit geprägt, schon allein deshalb, weil Papst Franziskus viele Prozesse angestoßen hatte, aber die meisten seiner Initiativen nicht zu Ende führen konnte. All dies wartet auf seinen Nachfolger oder seine Nachfolger. Während seines Krankenhausaufenthalts hatte ich das Gefühl, dass er und seine Ärzte begannen, uns auf seinen Tod vorzubereiten. Die Aufnahme von ihm im Krankenhaus, in sehr schlechtem Gesundheitszustand und mit kaum verständlicher Artikulation, die eine Botschaft an die Öffentlichkeit sendet, war erschreckend anzuhören.

Ich hätte es nicht veröffentlicht, es gibt Menschenwürde auf der Welt.

– Ich hatte auch das Gefühl, dass wir vielleicht nicht auf die intimsten Details seiner Gesundheit eingehen sollten. Die Erklärung war natürlich verständlich: Der Papst und der Heilige Stuhl wollte Gerüchte vermeiden. Wie hätte das Gleichgewicht gewahrt werden können?

– Ich weiß es nicht, aber die Welt hätte auch aus wenigeren Informationen verstehen können, was passiert. Aber es ging auch darum, zu zeigen, dass der Papst ein Mensch ist, der leiden kann wie jeder andere, und dass Krankheit und Tod zum Leben gehören. Am Ende ging das Leben von Papst Franziskus in einem schönen Rahmen zu Ende. Er begann seinen Dienst auf dem Petersplatz und tat seinen letzten Atemzug, indem er sein Bestes tat, um die am Ostersonntag dort Versammelten zu segnen, bevor er am nächsten Tag, nach dem Fest der Auferstehung, zu seinem Schöpfer zurückkehrte.

– Die Kirche will auch die Natürlichkeit des Todes lehren, indem sie sich nicht scheut, auch den Leichnam des Papstes öffentlich zur Schau zu stellen. Wie hat es sich angefühlt, Ihren Bischofskollegen, mit dem Sie noch vor wenigen Monaten persönlich sprechen konnten, leblos in einem offenen Sarg liegen zu sehen?

– Ich hatte schon einmal gesehen, wie meine Eltern beerdigt wurden, also war dies nicht meine erste Erfahrung. Als ich ihn sah, war ich erstaunt, vor allem über die Menge an Chemikalien, die sie für die Leiche verwendet haben müssen, um sie tagelang in makellosem Zustand zu halten. Aber was seine Gesichtszüge anbelangt, so war es schön zu sehen, wie ruhig sie waren. Es war eine schöne Erfahrung, mit ihm zu beten.

– Auf die Frage nach dem Film Konklave im Partisan sagte er, dass das, was er sah, seiner Meinung nach einer echten Papstwahl ähnelte. Können Sie uns jetzt, da Sie daran teilgenommen haben, ohne Geheimnisse zu verraten, sagen, inwieweit das Leben das Drehbuch bestätigt hat?

– Der Ablauf des Konklaves war genau wie im Film, denn die Macher bemühten sich um historische Treue. Wie auf der Leinwand, so auch in der Realität, unterhielten sich die Kardinäle miteinander – wenn auch nicht in der manchmal faszinierenden Art und Weise, wie es im Film dargestellt wird. Ziel der Diskussionen und Debatten war es, die Herausforderungen zu umreißen, die in der Kirche zu bewältigen sind, und den Charakter des Papstes zu bestimmen, der für diese Aufgabe am besten geeignet ist.

Es ist kein Geheimnis, dass auch Namen genannt wurden, denn am Ende war eine Zweidrittelmehrheit, in diesem Fall 89 Stimmen in eine Richtung, für eine erfolgreiche Wahl erforderlich. Die Besonderheit des aktuellen Konklaves war, dass Papst Franziskus die Karten gründlich gemischt hat: Er hat Kardinäle aus der ganzen Welt ernannt, so dass

kein einziger, nicht einmal zwei Kontinente eine Mehrheit hätten bilden können. Es brauchte mindestens drei Kontinente.

Ich halte das für eine gute Idee, denn dadurch hat sich eine breite und vielfältige Koalition hinter den neuen Papst gestellt.

– Worauf führen Sie das schnelle Ergebnis nach vier Runden zurück?

– Dass der gewählte Papst die Kriterien erfüllt, die sich aus unseren Diskussionen ergeben haben. Er sollte sowohl über missionarische Erfahrung und Spiritualität als auch über pastorale Erfahrung verfügen. Wir suchten keinen Mann, der sein priesterliches oder bischöfliches Leben in Ämtern oder gar in der römischen Kurie verbracht hatte. Sie sollten mehrere Sprachen sprechen und Arbeitserfahrung auf mindestens zwei Kontinenten haben. Papst Leo XIV. hatte das alles: Er wurde in Nordamerika geboren, verbrachte aber Jahrzehnte in Südamerika und war auch mit Europa vertraut.

– Früher gab es die Idee, dass der Papst möglichst kein Amerikaner sein sollte, um eine Machtkonzentration zu vermeiden. Inwieweit ist dieser Aspekt nun zum Tragen gekommen?

– Es wurde kaum erwähnt. Ein amerikanischer Papst mag zwar insofern im Nachteil sein, als er von Entwicklungsländern, die den Vereinigten Staaten kritisch gegenüberstehen, mit Misstrauen betrachtet werden könnte, doch Kardinal Prevost war fast 20 Jahre lang Bischof in Peru und kennt die örtlichen Gegebenheiten gut. Andererseits hat ein amerikanischer Papst den Vorteil, dass er angesichts der vielfältigen religiösen Landschaft der Vereinigten Staaten, in denen die Katholiken eine Minderheit sind, der ökumenischen Bewegung Auftrieb geben kann. Außerdem wurde die amerikanische Kirche reif dafür, einen Papst zu „geben“ und damit eine größere Rolle in der Weltkirche zu übernehmen,

nicht nur alles zu kritisieren und sich über die großen Spaltungen innerhalb ihrer Reihen hinwegzusetzen.

Kardinal Prevost ist auch in dieser Hinsicht eine gute Wahl, und ich glaube, dass wir vor einem großen Papstamt stehen.

– Nach dem kanonischen Recht wird ein Kardinal, der bestimmte Details über das Konklave preisgibt, mit der Exkommunikation belegt, die er sich selbst auferlegt. Wie ist es im Vergleich dazu möglich, dass die Prozentsätze der Stimmabgabe bei mehreren früheren Papstwahlen an die Öffentlichkeit gelangt sind?

– Keine der Zahlen entsprach der Realität. Sie waren aus der Luft gegriffen.

– Doch die Daten zur Wahl von Papst Franziskus, die der erfahrene Vatikanwissenschaftler Gerard O’Connor in seinem Buch veröffentlicht hat, werden von der Kirche übereinstimmend als wahr anerkannt.

– Das ist die Ausnahme. Dort könnten die Daten von Papst Franziskus selbst stammen.

– Und der Papst kann die Geheimhaltung aufheben.

– Ja, das stimmt. In seiner Autobiographie schreibt er auch über die Abstimmungen, aber bei anderen Gelegenheiten, zum Beispiel in seiner Rede vor dem italienischen Episkopat, habe ich gehört, wie er Einzelheiten über frühere Konklaven genannt hat, die bis zur Wahl von Pius XII. und Johannes Paul II. zurückreichen.

Ich verstehe natürlich, dass die strengen Regeln dazu dienen sollen, dass sich nach der Wahl des neuen Papstes niemand an den so genannten unterlegenen Kardinälen die Zähne ausbeißen muss, aber

wenn es nach mir ginge, würde ich die Geheimhaltung aufheben,

und sei es nur, weil man damit alle möglichen Gerüchte in die Welt setzen kann. So wie es gerade geschehen ist.

– Sie sagen also, dass es keine Grundlage für den Artikel der New York Times gibt, der überall auch in Ungarn aufgegriffen wurde, um über die Ergebnisse des ersten Wahlgangs zu spekulieren und insbesondere Kardinal Péter Erdő zu erwähnen?

– Ja. Was in dem Artikel beschrieben wird, ist weit von der Wahrheit entfernt. Alle raten und zitieren alle möglichen Berichte, die nichts mit den Tatsachen zu tun haben. Deshalb wäre es gut, wenn wir freier darüber sprechen könnten, wie die Wahl durchgeführt wurde.

– Seit letztem Donnerstagabend quält mich eine Frage. Weißer Rauch steigt auf und innerhalb einer Stunde erscheint der neue Papst auf dem Balkon des Petersdoms. Wie kann das genug Zeit sein, um Glückwünsche entgegenzunehmen, sich umzuziehen, zu beten, den päpstlichen Namen zu wählen und sogar den Stift für eine maßgeschneiderte Rede zu Papier zu bringen?

– Mit den aufeinanderfolgenden Wahlgängen wird immer deutlicher, um wen sich eine Mehrheit bildet. Das gibt Ihnen Zeit, über Ihren Namen und Ihre Rede nachzudenken. Bevor ich nach Rom gefahren bin, haben mich mehrere Leute gefragt, welchen Namen ich annehmen würde, wenn ich gewählt würde. Es dauert 15 Minuten, sich umzuziehen, und es ist keine große Sache, eine Rede im Kopf aufzuschreiben oder zu diktieren und sie dann auszudrucken.

FOTO: BERES MARTON

– Was war das für ein Gefühl, in einem so historischen Moment hinter dem neuen Papst auf dem Balkon zu stehen?

– Von dort aus war es ein erhebendes und einmaliges Erlebnis, die riesige Menschenmenge zu sehen, die dem neuen Papst zujubelte und ihn feierte. Es zeigt auch, wie sehr die Menschen nach dem Guten dürsten, nach der guten Nachricht des Evangeliums, nach Einheit, nach Frieden, danach, dass die Welt endlich über Spaltung und Krieg hinauswächst.

– Inwieweit konnten Sie während des Konklaves erleben, dass der Heilige Geist durch die Kardinäle gewirkt hat?

– Ich würde eher sagen, dass ich mir bewusst war, wie wichtig es ist, was wir tun. Man muss sich darüber im Klaren sein, dass die Kardinäle ein interessanter Haufen sind, einige mit extravagantem Verhalten, großen Mündern und nicht wenig Selbstbewusstsein.

Wenn etwas ein Wunder ist, dann die Tatsache, dass ein so vielfältiges, ja multidirektionales Kollegium in 24 Stunden eine gemeinsame Basis finden konnte.

– Wie hat Kardinal Prevost reagiert, als sein Name in der vierten Runde zum 89. Mal aufgerufen wurde?

– Als sich die Auszählung der Stimmen der Zweidrittelmehrheit näherte, wurden seine Gesichtszüge angespannter und er vergrub sein Gesicht in den Händen, was darauf hindeutete, dass er wusste, was auf ihn zukommen würde. Dann, nach einer ausreichenden Anzahl von Stimmen, kehrte Ruhe ein, und wir applaudierten. Dann fragte Kardinal Parolin ihn, ob er die Aufgabe annehmen würde und welchen Namen er wählen würde. Wie ich bereits in meiner vorherigen Erklärung sagte, haben wir am nächsten Tag gemeinsam zu Abend gegessen, und er sagte uns bei Tisch, dass er sich für Leo XIV. entschieden habe, weil dieser Name seiner Meinung nach das soziale Engagement seines Vorgängers widerspiegele.

– Dieses Gespräch fand statt, als Sie und zwei Ihrer Kardinalskollegen auf ihn zugingen, weil Sie sahen, dass er allein zu Abend essen wollte, und sie dachten, dass das nicht der richtige Weg sei.

– Es war interessant zu sehen, wie sich die Atmosphäre um ihn herum veränderte, nachdem wir ihn zum Papst gewählt hatten.

Nicht er hat sich verändert, sondern das Verhalten der anderen Kardinäle.

Es war, als hätte man ihn aus unserer Mitte herausgerissen und mindestens zwei Stockwerke höher versetzt. Das liegt in der Geschichte der Kirche begründet, denn noch vor hundert Jahren wurde den Päpsten wie Königen gehuldigt, und wir haben es nicht geschafft, uns von dieser Mentalität völlig zu lösen. Auch heute noch gebührt dem Nachfolger Petri selbstverständlich Respekt, aber leider bedeutet dies auch, dass der Papst fast zwangsläufig von seiner Umgebung isoliert wird. Bewusst oder unbewusst fängt man an, anders mit ihm zu reden, und man sieht natürlich sofort, wer ihn sofort ausnutzen will, um seine eigenen Interessen durchzusetzen.

– Papst Franziskus wollte auch im St. Martha’s Haus statt in dem päpstlichen Appartement wohnen, damit er unter Menschen sein kann.

– Ja, so hieß es, aber ich sage Ihnen, dass er regelmäßig allein zu Abend aß, denn niemand saß einfach an seinem Tisch…

– Papst Leo XIV. betonte, dass er die Idee der Synodalität aus dem Erbe seines Vorgängers weiterführen würde, d. h. eine Kirche, die mit dem Klerikalismus bricht, auf die Laien hört und sie stärker einbezieht. Sie haben letztes Jahr an der Synode im Vatikan zu diesem Thema teilgenommen und im März dieses Jahres gemeinsam mit Kardinal Péter Erdő den Vorsitz der Konferenz „Synodalität in Ungarn“ geführt. Es hat Sie sicher sehr gefreut zu hören, dass sich der neue Papst für eine Herzensangelegenheit von Ihnen einsetzt.

– Ja, aber ich muss hinzufügen, dass es hier nicht so einfach ist, denn viele Gläubige sind daran gewöhnt, dass die Priester alles für sie tun. Das feudale Konzept der Kirche gehört noch nicht ganz der Vergangenheit an, aber wir arbeiten daran, diese Gewohnheiten abzubauen. Es stellt sich auch die Frage, ob Papst Leo den synodalen Prozess in genau der Form fortsetzen will, die sein Vorgänger vorgesehen hat.

– Erzpriester Cyril Hortobágyi aus Pannonhalma wies auch darauf hin, dass die Synodalität nur dann Wurzeln schlagen kann, wenn sie in der Kirchengesetzgebung verankert ist. Deshalb sei es ermutigend, dass der neue Papst auch einen Abschluss in Kirchenrecht hat.

– Es wurde bereits argumentiert, dass Papst Franziskus keinen rechtlichen Rahmen für die Umsetzung der Synodalität geschaffen hat. In diesem Zusammenhang stellt sich auch die Frage nach dem Verhältnis zwischen päpstlichem Primat, bischöflicher Kollegialität, d.h. Autonomie, und der größeren Rolle, die den Gläubigen zugestanden wird. Der in den letzten Jahren eingeleitete synodale Prozess ist im Übrigen eine Fortsetzung des Zweiten Vatikanischen Konzils und beinhaltet die Weiterentwicklung der katholischen Doktrin. Denn die Kirche ist kein Museum, sondern eine Gemeinschaft, die sich ständig verändert, auch in ihrer Lehre. Ein Beispiel: Wir haben immer bekräftigt, dass das Leben geschützt werden muss, aber

es war Papst Franziskus, der den Katechismus neu geschrieben hat und erklärt hat, dass die Todesstrafe mit dem Evangelium unvereinbar ist.

– Ich stelle fest, dass viele zwar Leo XIV. als Fortsetzung der Linie von Franziskus feiern, dass aber auch traditionellere Gläubige in ihm ihren eigenen Papst sehen. Kann das neue Kirchenoberhaupt Brücken zwischen progressiven und konservativen Katholiken bauen?

– Dies ist eine langfristige Herausforderung, aber die bisherigen Anzeichen sind ermutigend. Ich halte es auch für wichtig, dass der Papst die Rolle der Kirche im öffentlichen Diskurs über Religion zurücknimmt. Wir dürfen nicht zulassen, dass Politiker uns sagen, wer ein wahrer Christ ist und wer nicht, auch wenn einige von ihnen sich als Papst in einem von künstlicher Intelligenz geschaffenen Bild darstellen. Diesbezüglich ist die Situation in Amerika heute noch schlechter als in Europa. In dieser Hinsicht ist es nicht schlecht, dass Robert Francis Prevost in den Vereinigten Staaten geboren wurde und daher über Ortskenntnisse und Ansehen bei seinen Mitbürgern verfügt.

Für ihn ist das Bauen von Brücken keine Haltung, sondern eine grundlegende Persönlichkeitseigenschaft.

Als ich ihn kennenlernte, sprach er noch nicht als Papst darüber, aber er war schon immer ein Wortführer der Versöhnung. Er hat auch ein gewisses amerikanisches Savoir-faire – nicht umsonst wurde er von seinen Augustinerbrüdern „Yankee Latino“ genannt, eine Anspielung auf seine nord- und südamerikanische Herkunft.

„Heute würde auch Jesus Sitzstreik machen“ – Ein Brief von einem Jesuiten im Gefängnis in Deutschland

Weil er 2022 an einer Straßenblockade in Nürnberg teilnahm, um gegen die Klimapolitik seines Landes zu protestieren, wurde der deutsche Jesuit Jörg Alt zu einer Geldstrafe oder knapp einem Monat Haft verurteilt. Pater Alt entschied sich für Letzteres und begann Anfang April mit dem Antritt seiner Strafe. Wir baten ihn um ein Interview, auf das er prompt per Post antwortete. Ákos Bitter berichtet aus Deutschland.

In einem früheren Artikel hatten wir bereits aufgrund P. Alts eigener Mitteilung dargestellt, was zur Inhaftierung von Jörg Alt SJ führte, und gleichzeitig baten wir ihn schriftlich um ein Interview; was seine Oberen über sein Engagement denken; ob Jesus seiner Meinung nach heute Sitzstreik machen würde; ob er sich als links einordnet; ob er sich dem heiligen Paulus, der ebenfalls ein aktives Leben im Gefängnis führte, nahe fühlt, und welche Botschaft er den ungarischen Leserinnen und Lesern mitgeben möchte. Schließlich stellten wir ihm auch die in katholischen Kreisen oft diskutierte Frage:
„Was denken Sie über die Meinung vieler, dass die Kirche keine NGO, also keine zivilgesellschaftliche Organisation sei, und ihr Hauptauftrag daher nicht der Aktivismus, sondern – mit den Worten des Gründers des Jesuitenordens – die Hilfe für die Seelen ist?“

Noch vor Ostern erhielten wir seine Antwort in einem handschriftlichen Brief, dessen Text wie folgt lautet:

„Lieber Ákos Bitter,

Danke für die Zuschrift. Nur: ich erhalte 1 Besuch pro Monat und 2 Anrufe pro Monat. Strafhaft ist nicht schön…

Ich habe aus verschiedenen Gründen nicht vor, irgendwelche Interviews zu geben, während ich im Gefängnis bin.

Nur auf einen Punkt will ich eingehen, der mich bei Ihren Fragen (wie so oft) sehr ärgert: Priester sollen Seelen helfen, d.h. nicht politisch sein.

Ein alter Benediktiner hat mir mal gesagt: „Gnade setzt Natur voraus.“ Oder, mit den Worten von Bertolt Brecht: „Fressen kommt vor der Moral.“ [genau: „Erst kommt das Fressen, dann kommt die Moral.“ Anm. Red.]

Geht der Klimawandel so weiter, wie es sich abzeichnet, werden wir bald zunehmend mit der Frage nach Essen und Trinken beschäftigt sein. Und: Fromme Worte werden dann den Hunger nicht stillen. Und: Gott wird dann kein Fleisch und Manna vom Himmel regnen lassen, denn dieses Problem haben wir selbst verschuldet.

Würde Jesus zivilen Ungehorsam wegen des Klimas begehen? Aber natürlich! Er hat das Sabbatgebot wegen des Wohles Einzelner gebrochen. Warum sollte er nicht heute Gesetzte wegen des Überlebens von Millionen brechen!!

Jesus wurde nicht getötet, weil er fromm gepredigt hat, sondern weil sich die Mächtigen seiner Zeit von ihm bedroht fühlten.

Eine Empfehlung für Ungarn. Lesen Sie die Berichte des Weltklimarates: alles, was dort steht, tritt gerade ein – nur leider viel schneller als angenommen.

Frohes Fest! Jörg Alt SJ“

Christoph Schönborn: Die Synode war eine Zeitverschwendung, wenn unsere Herzen nicht erneuert werden

Der österreichische Kardinal, Erzbischof von Wien, gab in Rom dem Portal „Megújul” ein Videointerview über das Ende der Ära der europäischen kirchlichen Dominanz, die Bedeutung der persönlichen Bekehrung und die Angst vor Veränderungen.

Das Interview ist auf Englisch, das vollständige Video finden Sie unten – mit ungarischen und deutschen Untertiteln.

László Német: Meine Ernennung zum Kardinal könnte mit meinem Engagement für die synodale Erneuerung der Kirche zu tun haben

Die Nachricht, dass Papst Franziskus den Botschafter von Megújul.hu zu einem seiner engsten Berater bestimmt hat, erreichte ihn im Vatikan. Der Erzbischof von Belgrad gab sein erstes ungarisches Interview ebenfalls im Herzen der katholischen Kirche.

Gesprächspartner in diesem Interview ist der katholische Theologe István Gégény, mit wem der neue Kardinal als direkter Bekannter in freundlichem Ton sprach.

– Wie hat dich die Nachricht erreicht, dass dein Name auf der Liste der 21 neu ernannten Kardinäle steht?
– Ich war nach einem Mittagsspaziergang in meinem Zimmer, und etwa zwanzig Minuten nach zwölf Uhr erhielt ich die erste Glückwunsch-SMS von einem Freund aus Brüssel, in der stand: „Du wirst viel mehr zu tun haben“. Ich habe nicht wirklich verstanden, worum es ging, aber eine Minute später hatte ich drei Anrufe hintereinander, in denen mir gratuliert wurde, und dann habe ich begonnen etwas zu ahnen. Ich schaute schnell auf die Medien des Vatikans, aber die Rede des Papstes war bereits zu Ende. Ich suchte noch einmal im Video die Stelle mit der Ankündigung, und tatsächlich, da war es, als der Papst meinen Namen verkündete. Zu diesem Zeitpunkt hatte mich bereits eine andere Botschafterin von Megújul.hu, Klára Csiszár angerufen und gesagt, dass ihr der Medienbeauftragte von Kardinal Schönborn die Nachricht mitgeteilt hatte. So sieht man, dass wir vom Papst nicht im Voraus informiert wurden, und ich weiß auch von den anderen neu ernannten Kardinälen, dass alle sehr überrascht waren. Aber Papst Franziskus ist ein Mann der Überraschungen, und wir wissen, dass er in letzter Zeit, wenn er Kardinalsernennungen vornimmt, die Namen auf dem Petersplatz „einfach” verliest. Als mir klar wurde, was passiert war, habe ich, und ich schäme mich nicht es zu sagen, angefangen zu weinen – ich war sehr bewegt. So etwas erlebt man nicht jeden Tag.

– Wir können nicht auf die aktuelle Bischofssynode selbst eingehen, da wir die Bitte des Heiligen Stuhls um Stillschweigen gegenüber den Medien respektieren. Was jedoch gesagt werden kann, ist, dass der Fokuswechsel der katholischen Kirche, den Schwerpunkt von der Dominanz Europas auf andere Kontinente zu legen, insbesondere in die Richtung der südlichen Hemisphäre, auf der Tagesordnung steht, was auch bei der Auswahl der neuen Kardinäle deutlich wird. Nachdem einige Tage seit der Bekanntgabe der Ernennung vergangen sind, hattest du vielleicht Zeit, darüber nachzudenken, warum du als Europäer und als Ungar, der sogar einer der Erzbischöfe eines anderen Landes, nämlich Serbiens ist, ausgewählt wurdest. Welche Botschaft will der Papst deiner Meinung nach vermitteln?
– Ich kenne ehrlich gesagt die Antwort nicht, und ich glaube nicht, dass ich sie jemals wissen werde. Tatsache ist, dass viele Menschen versuchen, die Liste der neu ernannten Kardinäle zu interpretieren, es gibt viele Schlüsse, die man daraus ziehen kann, es gibt viele verschiedene Standpunkte. Siehst du, was du auch gesagt hast, dass ich als Ungar in Belgrad diene, das ist auch bereits eine Lesart der päpstlichen Entscheidung. Ich bin der Erzbischof von Belgrad, und ich gehe davon aus, dass Papst Franziskus wollte, dass einer der neuen Kardinäle der Erzbischof von Belgrad ist. Ich weiß nicht, ob er weiß, dass ich Ungar bin. Ich glaube nicht, dass das die Entscheidung beeinflusst hat, aber meine Ernennung zum Kardinal könnte mit meinem Engagement für die synodale Erneuerung der Kirche zusammenhängen.

Ich nehme an, dass meine aktive Teilnahme am Synodenprozess von Bedeutung ist. Viele der neuen Kardinäle sind bereits im zweiten Jahr bei der Synode dabei.

Vor der Covid-Pandemie hatten wir in der Diözese Nagybecskerek, deren Bischof ich damals war, eine Diözesansynode – man könnte also sagen, dass wir in Nagybecskerek schon gelernt hatten, was die Synode sein könnte, bevor der Papst die synodale Erneuerung der Weltkirche eingeleitet hatte. Sechzig Prozent der Diözesen weltweit haben noch nie eine Diözesansynode abgehalten. Wir können hier stolz sein, denn auch die Erzdiözese Belgrad hat bereits ihre Diözesansynode hinter sich. Wenn wir bei Belgrad bleiben, dürfen wir die Beziehungen zur serbisch-orthodoxen Kirche und die liebevollen Bemühungen von Papst Franziskus um die Einheit der Christen nicht vergessen. Ich bin sehr dankbar, dass ich als Erzbischof von Belgrad ein brüderliches Verhältnis zu unseren orthodoxen Brüdern und Schwestern habe, und ich danke insbesondere Patriarch Porfirije für die Brüderlichkeit, die er mir entgegenbringt. Natürlich, wenn wir die Interpretationen meiner Ernennung in den kroatischen und serbischen Zeitungen lesen würden, würden wir eine Menge politischer Diskussionen finden: einige sind glücklich, andere nicht. Ich bin ein Mitglied der vielfältigen katholischen Kirche, die nicht ausgrenzt oder stigmatisiert, sondern die Vielfalt schätzt. Auch Papst Franziskus denkt allenfalls in kirchenpolitischen Kategorien, nicht aber in der allgemeinen politischen Alltagslogik.

– Du hast ein Video in den sozialen Medien geteilt, in dem du deine Dankbarkeit für all die freundlichen Grüße und Glückwünsche zum Ausdruck bringst. Hast du irgendwelche Signale von ungarischen Kirchenführern erhalten, bist du überhaupt jetzt während der Bischofssynode erreichbar?
– Viele! Ich habe Glückwünsche von Freunden, Kollegen und Verwandten erhalten. Ich konnte nicht alle annehmen, denn die meisten wollen mich anrufen, und es ist natürlich unmöglich, jetzt alle Anrufe entgegenzunehmen. Ich möchte auch denjenigen danken, mit denen ich nicht direkt sprechen konnte. Wenige Minuten nach 13:00 Uhr am Tag der Bekanntgabe der Ernennung rief mich Kardinal Péter Erdő, der Primas von Ungarn, an, um mir seine Glückwünsche und besten Wünsche zu übermitteln. Dies ist für mich sehr wichtig. Auch andere ungarische Bischöfe haben sich bei mir gemeldet und mir mit Freundlichkeit und Liebe gratuliert. Ich kann sie nicht alle auf einmal aufzählen, aber unter ihnen sind Csaba Ternyák, Erzbischof von Eger, Balázs Bábel, Erzbischof von Kalocsa-Kecskemét, Ferenc Palánki, Bischof von Debrecen-Nyíregyháza, und Bischof Miklós Beer, der zusammen mit mir auch ein engagierter Unterstützer der synodalen Erneuerung ist. Von der Leitung der Ungarischen Katholischen Bischofskonferenz hat bisher zu mir noch niemand den Kontakt aufgenommen, obwohl ich fast zwei Jahre lang Sekretär dieser Institution war. Auf jeden Fall habe ich viele Glückwünsche erhalten. Aber lassen wir auch über Serbien sprechen, denn ich bin der Erzbischof von Belgrad:

Der serbische Präsident rief mich sofort nach der Bekanntgabe an, und der Premierminister rief mich am Nachmittag desselben Tages ebenfalls an. Der serbische Patriarch befindet sich gerade auf einer apostolischen Reise in Montreal und hat mir von dort eine phantastisch-schöne Botschaft geschickt, mehrere orthodoxe Bischöfe haben mir auch gratuliert, und ich habe auch einen besonderen Gruß von der katholischen Bischofskonferenz Kroatiens erhalten,

besonders begrüßt wurde ich von meinen kroatischen Bischofsfreunden, darunter Seine Eminenz Kardinal Josip Bozanić, der emeritierte Erzbischof von Zagreb, die gesamte albanische bischöfliche Gemeinschaft, bulgarische, rumänische und bosnische Erzbischöfe. Was soll ich sagen: Ich werde mit Freundlichkeitsbeweisen aus dem ehemaligen Jugoslawien und den umliegenden überschwemmt, aber ich erhalte auch ständig freundliche Botschaften aus vielen anderen Ländern inner- und außerhalb Europas. Ein Mensch ist ein Mensch. Freude und Dankbarkeit sind in meinem Herzen.

– Du kamst als Erzbischof zur aktuellen Bischofssynode und wirst Ende Oktober als ernannter Kardinal gehen. Was wird sich in deinem Leben ändern?
– Im Moment kann ich nur sagen, dass ich keine Ahnung habe. Nach der Kardinalsernennung am 8. Dezember, nachdem wir gemeinsam mit dem Papst gefeiert haben, werde ich meine Titularkirche in Rom erhalten, und dann wird Papst Franziskus entscheiden, wo er, wenn er das möchte, meine Erfahrung und meine Mitarbeit in den verschiedenen kurialen Ämtern einsetzen möchte. Es wäre heute noch unsinnig, darüber zu spekulieren, was mich erwartet. In zwei Monaten werde ich sicherlich mehr über meine zukünftigen neuen Aufgaben wissen.

– Was würdest du den ungarischen Lesern vom Ort der Bischofssynode aus sagen?
– Ich grüße alle liebe Leserinnen und Leser sehr herzlich. Ich denke, es ist wichtig, dass möglichst viele von uns miteinander in den Dialog treten. Es gibt viele gute Dinge hier auf der Synode und viele gute Dinge in Ungarn. Es wäre so gut, die verschiedenen Ansichten und Erfahrungen einander näher zu bringen, und so gemeinsam den großen Hass und Angst, die derzeit in Ungarn herrschen, zu verringern.